Direkt aus erster Hand - in unseren Fragen und Antworten finden Sie schnell Antworten und Hilfestellungen zu den wichtigsten Fragen rund ums Banking, TAN-Verfahren, sicheres Online-Shopping mit der Kreditkarte oder dem Bezahlverfahren Paydirekt.
Ihre Fragen - unsere Antworten
- Online-Banking Expertenteam
- 08131 77-167
- Schreiben Sie uns
- Vereinbaren Sie einen Termin
Online-Banking
Sie können sich über unsere Website für das Online-Banking freischalten lassen. Danach erhalten Sie Ihre Zugangsdaten (VR-NetKey und PIN) und können sich damit auf unserer Internetseite damit einloggen oder die VR-BankingApp nutzen.
Der VR-NetKey ist eine Nummer, die als Zugangsnummer zum Online-Banking dient. Jeder Kunde erhält seinen eigenen VR-NetKey. Der Alias ist ein Benutzername, den Sie selbst im Online-Banking unter "Service" oder mit Hilfe des unten stehenden Link auswählen können. Sie können sich beim Login für das Online-Banking zwischen dem VR-Netkey oder dem Alias entscheiden.
Wenn Sie Ihre PIN drei mal falsch eingegeben haben, wird Ihr Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt. Falls Sie die richtige PIN noch wissen, können Sie diese zum Entsperren des Zugangs benutzen.
- Loggen Sie sich dafür ganz normal im Online-Banking ein.
- Bestätigen Sie Ihre PIN mit einer TAN.
Wichtig: Nach neun Fehlversuchen wird Ihnen automatisch eine neue PIN per Post zugesendet.
Wenn Sie Ihren Zugang aus Sicherheitsgründen selber sperren möchten, haben Sie drei Möglichkeiten:
- Wählen Sie im Online-Banking unter dem Reiter "Service" den Punkt "Online-Zugang sperren". Alternativ nutzen Sie den unten stehenden Link.
- Sie geben drei mal Ihre PIN falsch ein.
- Wählen Sie die allgemeine Sperr-Notrufnummer: +49 116 116 (alternativ sofern Sie die 116 116 aus dem Ausland nicht erreichen: +49 30 40 50 40)
Sie können Ihre PIN selbst ändern. Klicken Sie dazu im Reiter "Service" auf "PIN ändern" oder den unten stehenden Link und bestätigen Sie die Änderung mit einer TAN.
Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben:
- Überprüfen Sie ob der eingegebene Alias, VR-NetKey sowie die PIN richtig sind.
- Da es viele Volksbanken und Raiffeisenbanken gibt, kann es sein, dass Sie auf der Seite einer anderen Bank sind. Überprüfen Sie daher bitte, ob Sie auf der Seite der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG sind.
Sie sehen Ihren persönlichen aktuell online verfügbarer Betrag oberhalb der Überweisungsmaske im Online-Banking.
Eine Transaktion kann aus mehreren Gründen verhindert werden:
- Ihr tägliches Überweisungslimit für Online-Transaktionen ist ausgeschöpft.
- Es kann sich um eine Auslandsüberweisung handeln. Auch EU-Auslandsüberweisungen sind aus Sicherheitsgründen limitiert.
- Die Deckung Ihres Kontos ist nicht ausreichend.
Die Änderung des Limits können Sie direkt im Online-Banking beauftragen. Klicken Sie dazu auf einen der unten stehenden Links.
Ja. Kontaktieren Sie hierzu Ihren Berater, da dies nur manuell beauftragt werden kann.
Im Online-Banking können Sie innerhalb der Rückgabefristen unter dem Reiter "Zahlungsaufträge" auf "Lastschriftrückgabe" Lastschriften zurückgeben oder klicken Sie auf den unteren Link. Wählen Sie die betreffende Lastschrift aus und klicken Sie auf "zurückgeben" und bestätigen Sie den Vorgang mit einer TAN.
Sobald Sie im Online-Banking in Ihrer Umsatzanzeige sind, erscheint am rechten oberen Rand (über "Aktuelle Informationen") das Icon "CSV". Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten mit diesem Download den gesicherten Bereich unseres Online-Bankings verlassen.
Sofern Sie Umsätze, die länger als drei Monate zurückliegen, exportieren möchten, steht Ihnen hierzu der Finanzmanager zur Verfügung.
In der Übersicht der Überweisungsvorlagen können Sie diese ändern. Klicken Sie dazu im Online-Banking im Reiter "Zahlungsaufträge" auf "Überweisungsvorlagen" oder auf den unten stehenden Link.
Die International Bank Account Number (IBAN) ist eine einheitliche europäische Girokontonummer. Diese Kombination aus bisheriger Kontonummer und Bankleitzahl kann eine Kontoverbindung zusammen mit dem BIC international eindeutig identifizieren und vereinfacht so die Abwicklung von grenzüberschreitenden Transaktionen. Die IBAN setzt sich im elektronischen Format aus maximal 34 Stellen mit folgendem Aufbau zusammen:
- 1. zweistelligem ISO-Ländercode des Staates, in dem das Konto geführt wird
- 2. zweistelliger Prüfziffer
- 3. bestehender nationaler Bankleitzahl
- 4. bestehender Kontonummer
Bitte beachten Sie, dass die IBAN für jedes Unterkonto individuell errechnet wird.
Durch den Bank Identifier Code (BIC) – international standardisierte Bankleitzahl – wird ein Kreditinstitut eindeutig identifiziert.
IBAN und BIC finden Sie auf Ihrer girocard.
- Rufen Sie die Eingabemaske für Überweisungen im Online-Banking auf.
- Ziehen Sie das Rechnungsdokument per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximale Dateigröße 4 MB, unterstützte Formate: PDF, TIF/TIFF, JPEG, PNG).
- Die Zahlungsdaten werden mittels Texterkennung ausgelesen und automatisch in die Überweisungsmaske eingetragen.
- Bitte prüfen Sie nun die Überweisung auf Vollständigkeit und Richtigkeit und nehmen Sie gegebenenfalls manuell Korrekturen oder Ergänzungen vor.
- Schließen Sie den Überweisungsvorgang mit einer gültigen TAN ab.
- Rufen Sie die Funktion "Mitteilung schreiben" in Ihrem Online-Banking auf.
- Ziehen Sie die Dokumente, die Sie als Anhang an eine Nachricht an Ihre Bank schicken möchten, per Drag-and-Drop in den dafür vorgesehenen Bereich in Ihrem Online-Banking (maximal 10 Dokumente).
- Anschließend werden die angehängten Dokumente angezeigt. Sie können weitere Dokumente manuell hinzufügen oder löschen.
- Versenden Sie die Nachricht an Ihre Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG wie gewohnt.
Im Online-Banking im Bereich Finanzstatus stehen Ihnen nachfolgende Servicefunktionen der R+V Versicherung zur Verfügung:
- Dokumentenabschrift anfordern
- Finanzamtsbescheinigung anfordern
- Haftungserklärung anfordern
- Schaden-Service-Card/Schadenvisitenkarte anfordern
- Versicherungsbedingungen anfordern
- Adressänderung
- Widerspruch Dynamikerhöhung
- Wertmitteilung anfordern
- Anzeige Schadenstatus in der Versicherungsübersicht
- Schadendetailanzeige
- Elektronische Versicherungsbescheinigung anfordern
- Zahlweise ändern
Im Online-Banking im Bereich Finanzstatus stehen Ihnen für Darlehen der Münchener Hypothekenbank nachfolgende Servicefunktionen zur Verfügung:
- Zinsbindung neu
- Bankverbindung ändern
- Sondertilgung
- Dokumente hochladen
Online-Postfach
Für den elektronischen Kontoauszug können Sie sich selbst im Online-Banking unter dem Reiter "Postfach" im Menüpunkt "Aktion" oder direkt über den unten stehenden Link anmelden.
Der elektronische Kontoauszug für Ihr Girokonto wird zum Monatsende erstellt und Ihnen in Ihrem "Postfach" im Online-Banking zugestellt.
Wir empfehlen Ihnen, Ihren elektronischen Kontoauszug auf Ihrem lokalen Rechner abzuspeichern und zu archivieren. Das im elektronischen Postfach enthaltene Archiv ersetzt nicht Ihre lokale Archivierung auf einem Speichermedium.
Der elektronische Kontoauszug ersetzt den bisherigen Kontoauszug in Papierform.
Neu eingestellte Dokumente in Ihrem elektronischen Postfach werden für 10 Jahre zum Abruf bereitgehalten und danach automatisch gelöscht. Das Löschdatum ist in jeder Nachricht ersichtlich ("Aufbewahrung bis …"). Wir empfehlen Ihnen, alle elektronischen Dokumente lokal auf Ihrem Computer oder einem externen Speichermedium zu archivieren.
Viele Kunden nutzen zur Abwicklung ihrer Finanzgeschäfte im Internet entsprechende Softwareprodukte. Generell ist der Abruf Ihres elektronischen Kontoauszugs über eine solche Finanzsoftware möglich, sofern Ihre Software dies unterstützt. Die Einstellungen zum Abruf der Kontoauszüge sind softwarespezifisch. Entsprechende Informationen, ob die Software den Abruf der Dokumente unterstützt und welche Einstellungen vorzunehmen sind, erhalten Sie im Handbuch Ihrer Software oder beim Programmhersteller.
Die Nutzung des elektronischen Postfachs und die damit verbundene Zustellung der digitalen Kontoauszüge kann nur vom Kontoinhaber, Kontomitinhaber, Geschäftsführer oder dem gesetzlichen Vertreter (für sein minderjähriges Kind) beauftragt werden.
Kunden, die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, sollten sich bei einem Angehörigen der steuerberatenden Berufe informieren, was im Fall des Bezugs von elektronischen Dokumenten (z. B. Kontoauszügen) zur Erfüllung dieser Pflichten zu beachten ist.
Nach Ihrer Vereinbarung zur Nutzung des elektronischen Postfachs erhalten Sie die digitalen Auszüge automatisch für alle Kontokorrent-, Spar-, Termingeld- und Darlehenskonten sowie Geschäftsguthaben in Ihrem elektronischen Posteingang. Auf Wunsch finden Sie dort auch Ihre Kreditkartenabrechnungen oder elektronischen Wertpapiermitteilungen.
Sowohl die Umstellung auf den elektronischen Kontoauszug als auch die Bereitstellung Ihrer Kontoauszüge in Ihrem elektronischen Posteingang sind für Sie kostenfrei.
Leider funktioniert das komplette Online-Postfach nicht in der VR-NetWorld Software.
Die elektronischen Kontoauszüge können Sie allerdings abrufen.
Generell ist der Abruf Ihres elektronischen Kontoauszugs über eine Finanzsoftware möglich, sofern Ihre Software dies unterstützt. Die Einstellungen zum Abruf der Kontoauszüge sind softwarespezifisch. Entsprechende Informationen, ob die Software den Abruf der Dokumente untersützt und welche Einstellungen vorzunehmen sind, erhalten Sie im handbuch Ihrer Software oder biem Programmhersteller.
Unser Benachrichtigungsservice im Online-Banking sorgt jetzt dafür, dass Sie wichtige Informationen wie Kontostand, bestimmte Umsätze oder Nachrichten nicht mehr verpassen können. Über diese Vorgänge können Sie sich per E-Mail oder SMS informieren lassen. Über den unten stehenden Link können Sie sich für den Service anmelden.
VR-BankingApp
Sie melden sich mit Ihrem Anmeldekennwort oder mit dem Fingerprint-Login/Touch-ID/Face-ID in der VR-BankingApp an. Dies ist jedoch abhängig von Ihrer technischen Hardwareausstattung. VR-NetKey, VR-Kennung oder Alias und PIN sind zum Start der App nicht mehr notwendig.
Falls Sie sich nicht mit Ihrem Konto anmelden können, fragen Sie bitte bei Ihrer Bank nach, ob diese HBCI unterstützt. Um die App nutzen zu können, benötigen Sie ein Konto, das HBCI-fähig ist. Dann können Sie beispielsweise Kontosalden abrufen oder Transaktionen durchführen.
Standort
Die Banking-App VR-BankingApp beinhaltet einen Geldautomaten- und Filialfinder. Um hiermit schnell einen Geldautomaten bzw. eine Filiale in Ihrer direkten Nähe zu finden, wird der aktuelle Standort des Gerätes verwendet.
Fotos / Medien / Dateien
Bei Nutzung des VR-ProfiBrokers in der App werden ggf. Inhalte in PDF-Form auf dem Speicher Ihres mobilen Gerätes abgelegt.
Kamera / Mikrofon
Die Berechtigung "Bilder und Videos aufnehmen" wird für die Funktion "Einlesen von QR-Codes" benötigt. Hierbei wird mithilfe der Smartphone- oder Tablet-Kamera ein zweidimensionaler Code abgescannt, mithilfe dessen eine vorausgefüllte Überweisungsmaske bereitgestellt werden kann.
Sonstige
Für das Abrufen der Kontoinformationen und -umsätze wird der Zugriff auf Netzwerkverbindungen benötigt.
Mithilfe der Smartphone-Vibration kann Ihnen ein physisches Feedback beispielsweise bei der Erkennung eines QR-Codes geliefert werden.
Da die Banking-App VR-BankingApp im Geldautomatenfinder Google Maps zur Kartendarstellung einbindet, werden die Google-Servicekonfigurationen ausgelesen. Diese werden zur Nutzung aller Google-In-App-Angebote benötigt.
Ja, Sie können die App auch offline nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dann nur die Umsätze von der letzten Aktualisierung angezeigt werden.
Dank aktueller Zugriffsstandards können Sie Kontostände bei den meisten Banken in einer App abrufen. Auch Überweisungen von allen Konten sind möglich. Um jedoch spezielle Funktionen wie den VR-ProfiBroker oder den Finanzmanager nutzen zu können, müssen Sie als Erstes Ihr Konto bei der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG einbinden.
Sie können neue HBCI-fähige Bankverbindungen in den Einstellungen hinzufügen. Öffnen Sie im Menü den Punkt "Konten". Wählen Sie "Bankverbindung hinzufügen". Ein Assistent führt Sie durch die Funktion.
Öffnen Sie im Menü den Punkt "Einstellungen"; danach auf Banken "Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG"; mit einem Klick auf "TAN-Verfahren" erscheint das Menü, in dem Sie zwischen SecureGo und Sm@rt-TAN plus wechseln können.
Das Postfach bietet Ihnen die Funktionen eines klassischen E-Mail-Zugangs, wie Nachrichten schreiben, empfangen oder speichern. So können Sie sicher sein, dass ausschließlich Ihre Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG sowie Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken mit Ihnen kommunizieren. Zudem ist das Postfach der sichere Eingangskanal für die Zustellung von Dokumenten wie zum Beispiel Konto- oder Depotauszüge. Diese können Sie als gelesen markieren. Weitere Wertpapierdokumente wie beispielsweise Quellensteuerbelege oder Jahres-/Depotauszüge werden Ihnen ebenso im Postfach bereitgestellt.
Wenn Sie bereits das TAN-Verfahren VR-SecureGo freigeschaltet haben, können Sie dieses in der App unter "Einstellungen" als bevorzugtes Verfahren auswählen.
Bei Volksbanken Raiffeisenbanken, die diese Funktion anbieten, können Sie maximal fünf Zahlungen bis 30 Euro und bis zu einer maximalen Höhe von 100 Euro per Überweisung oder über die Funktion "Kwitt" ohne Eingabe einer TAN durchführen. Ein Beispiel: Sie erfassen vier Zahlungen nacheinander mit jeweils 30 Euro. Die vierte Zahlung überschreitet dann den Maximalwert von 100 Euro. Die Eingabe einer TAN wird gefordert.
Funktionen VR-BankingApp
Kwitt - vormals Geld senden und anfordern
Öffnen bzw. installieren Sie dazu die VR-BankingApp und öffnen Sie die Funktion "Kwitt". Nach einem Klick auf "Registrieren" startet automatisch der Anmeldeprozess.
Ja, das Konto, das Sie für die Funktion "Kwitt" in der VR-BankingApp nutzen, muss bei einer Volksbank Raiffeisenbank sein. Sparkassen-Kunden können mit ihrem Konto die Funktion "Kwitt" in der App der Sparkasse nutzen.
Wenn das Empfängerkonto bei der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG geführt wird, erhält der Begünstigte das Geld sofort. Falls das Empfängerkonto bei einer anderen Volksbank Raiffeisenbank oder Sparkasse geführt wird, dauert es genauso lange wie bei einer Online-Überweisung.
Ja, Sie können eine Anforderung auch ablehnen. Der Anfordernde erhält in diesem Fall eine entsprechende Nachricht. Eine Anforderung läuft nach 21 Tagen ab. So lange haben Sie Zeit für die Antwort.
Sie können die Funktion nicht mit der gleichen Mobilfunknummer in beiden Apps parallel nutzen. Sollten Sie schon in beiden Apps registriert sein, so wurde das ältere Benutzerkonto bereits deaktiviert. Sie können diesen Vorgang beispielsweise in der VR-BankingApp jederzeit wieder rückgängig machen.
Wenn Sie einen Kontakt blockieren, kann dieser Ihnen über "Kwitt" keine Anforderungen mehr schicken oder Geld senden. In Ihrer Kontaktliste in der Funktion "Kwitt" wird der blockierte Kontakt auch nicht mehr angezeigt. Sie können die Blockierung jederzeit wieder aufheben.
In den Einstellungen der VR-BankingApp ist festgelegt, dass Sie die Funktion "Kwitt" nur mit Kontakten aus Ihrem Adressbuch nutzen können. Wenn Sie die Funktion auch mit Kontakten nutzen möchten, die sich für "Kwitt" registriert haben und nicht in Ihrem Adressbuch gespeichert sind, können Sie das in den Einstellungen der VR-BankingApp unter "Unbekannte blockieren" ändern.
Wenn Sie ein Backup Ihres alten Smartphone erstellt haben, dann übertragen Sie bitte die Daten auf Ihr neues Gerät. Anschließend rufen Sie die Funktion "Kwitt" in der VR-BankingApp auf. Auf der Startmaske wählen Sie bitte "Freischalten" aus. Mit Eingabe einer TAN bzw. einem Verifikations-Code (Versand per SMS) schließen Sie die App-Freischaltung nach Neuinstallation oder Gerätewechsel ab.
Bitte ändern Sie in der VR-BankingApp in den Einstellungen der Funktion "Kwitt" Ihre Mobilfunknummer. Nach Eingabe der Mobilfunknummer erhalten Sie einen Code per SMS. Geben Sie diesen in der VR-BankingApp ein. Die bisherige Historie Ihrer Daten bleibt erhalten.
Bitte wählen Sie in der VR-BankingApp in den Einstellungen der Funktion "Kwitt" "Konto ändern" aus.
Nein, wenn Sie Geld anfordern "überweist" Ihnen der Kontakt das Geld.
Bei diesen Überweisungen stehen die Namen des Zahlenden und des Zahlungsempfängers sowie das Datum und die Uhrzeit der Zahlung im Verwendungszweck.
Bei Volksbanken Raiffeisenbanken, die diese Funktion anbieten, können Sie maximal fünf Zahlungen bis 30 Euro und bis zu einer maximalen Höhe von 100 Euro über die Funktion "Kwitt" ohne Eingabe einer TAN durchführen. Ein Beispiel: Sie erfassen vier Zahlungen nacheinander mit jeweils 30 Euro. Die vierte Zahlung überschreitet dann den Maximalwert von 100 Euro. Die Eingabe einer TAN wird gefordert.
Generell stellt Ihr täglicher Online-Verfügungsrahmen den Betrag dar, den Sie maximal über Kwitt (mit TAN) versenden können.
Sie können maximal fünf Zahlungen bis 30 Euro und bis zu einer maximalen Höhe von 100 Euro über die Funktion "Kwitt" ohne Eingabe einer TAN durchführen. Ein Beispiel: Sie erfassen vier Zahlungen nacheinander mit jeweils 30 Euro. Die vierte Zahlung überschreitet dann den Maximalwert von 100 Euro. Folglich wird die Eingabe einer TAN gefordert.
Die Durchführung einer Zahlung mit TAN setzt die Zähler wieder zurück.
Scan2Bank
Mittels einer sogenannten OCR-Technik (d. h. Texterkennung). Der Auslesevorgang erfolgt geschützt.
Standardabrechnungen im A4-Format und maschinell vorausgefüllte Überweisungsträger werden unterstützt.
- Rechnungsdokument auf einem dunklen Untergrund platzieren
- für ausreichend Belichtung sorgen
- Kamera möglichst waagerecht halten
- Rechnung bzw. maschinellen Überweisungsträger vollständig in den Rahmen einfassen
- Kamera ruhig halten, das Foto wird dann bei optimaler Position automatisch ausgelöst
Die Rechnungsdaten werden nach dem Auslesen gelöscht. Die fotografierte Rechnung wird nicht gespeichert.
Benachrichtigungsfunktion
- Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem mit einer gültigen Mobilrufnummer, über die Sie Benachrichtigungen per SMS empfangen können bzw. ein Smartphone mit Android oder iOS-Betriebssystem, mit dem eine Internetverbindung möglich ist (WLAN oder mobile Datenverbindung)
- Zugang zum Online-Banking und eine Kreditkarte der DZ BANK (von Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG* ausgegeben).
*Ausgenommen vom Service der Benachrichtigungsfunktion sind Kreditkarten für Firmenkunden und sogenannte Kartendoppel wie beispielsweise VR-GoldKombi: VISA und Mastercard® Kreditkarte.
Sie können sich Girokonten der Volksbanken Raiffeisenbanken, der PSD Banken und der BBBank eG in der VR-BankingApp anzeigen lassen. Kreditkartenbenachrichtigungen werden jedoch nur bei Kreditkarten der DZ BANK AG unterstützt. Ob Sie im Besitz einer Kreditkarte der DZ BANK AG sind, erkennen Sie am Hinweis "Diese Karte ist Eigentum der DZ BANK" auf der Rückseite Ihrer Karte.
Bei Benachrichtigungen per SMS können Kosten entstehen. Diese werden Ihnen bei der Aktivierung der "Benachrichtigungsfunktion per SMS" angezeigt. Bei "Benachrichtigungen per Push-Mitteilung" können Gebühren beim Netzbetreiber anfallen, wenn Sie die VR-BankingApp über ein mobiles Datennetz nutzen.
In den Einstellungen der VR-BankingApp bestimmen Sie die Kreditkartenkonten unter "Karte wählen" und die Betragshöhe, für die Sie benachrichtigt werden möchten. Wenn Sie nur eine Kreditkarte besitzen, ist diese bereits voreingestellt. Die Anwendung zeigt an, ob Sie alle Kreditkarten oder nur einzelne gewählt haben. Mit dem Button "Änderungen bestätigen" speichern Sie Ihre Einstellungen. Im Anschluss erhalten Sie das Dokument "Vereinbarung zum Benachrichtigungsservice" in Ihr Postfach im Online-Banking. Zusätzlich können Sie den SMS-Benachrichtigungsservice für Auslandstransaktionen aktivieren. Dazu geben Sie Ihre Mobilfunknummer und ein Abrechnungskonto an. Sie erhalten anschließend einen Hinweistext und Informationen zu anfallenden Entgelten. Sie erhalten zudem die Vereinbarungen zum Benachrichtigungsservice über einen PDF-Link angezeigt. Nach Aktivierung werden Ihnen diese zusätzlich ins Postfach zugestellt.
OnlineBanking für Firmenkunden und Vereine
Die Informationen und FAQ´s speziell zu dieser neuen Anwendung finden Sie über die unten stehenden Links.
TAN-Verfahren
Sm@rt-TAN plus
Ja, der TAN-Generator ist nicht personalisiert und kann daher von mehreren Personen genutzt werden. Die benutzerabhängigen Daten stehen auf der girocard (Debitkarte).
Melden Sie sich im Online-Banking an. Danach klicken Sie bitte auf "Service" und anschließend auf "TAN-Verwaltung". Jetzt klicken Sie bitte unter TAN-Service auf "synchronisieren". Den dann gefragten ATC-Zähler und die notwendige TAN ermitteln Sie wie folgt:
- 1. Stecken Sie Ihre Chipkarte in den TAN-Generator und drücken "TAN".
- 2. Geben Sie den Start-Code "08" ein und drücken "OK".
- 3. Im Display wird Ihnen neben der TAN auch der Wert des ATC-Zählers angezeigt.
Hier die häufigsten Ursachen:
- Die Umgebungshelligkeit ist zu hoch (ggf. Schreibtischlampe etc. ausschalten). Es sollte keine Lampe direkt auf den Monitor gerichtet sein bzw. die Sonneneinstrahlung minimiert werden.
- Die Breite des Flickercodes ist falsch eingestellt. Die Pfeile über dem Display Ihres Kartenlesers und der Grafik auf dem Bildschirm müssen übereinstimmen.
- Der Leser wird falsch positioniert. Der Leser soll geneigt gehalten werden: D. h. die Gummilippe auf der Rückseite des Lesegerätes parallel zur Monitoroberfläche. Manchmal ist direkter Kontakt mit dem Monitor gut - manchmal ein Abstand von wenigen Millimetern besser (dies hängt von der Monitoroberflächenbeschaffenheit und -temperatur ab).
- Die "Flickergrafik" ist schwarz bzw. die weißen Balken sind statisch: Hier hilft eventuell, das Fenster auf Vollbild zu vergrößern.
- Statt der Flickergrafik wird ein Kästchen mit einem roten "X" angezeigt. Ein installiertes Zusatzprogramm (z. B. ein Ad-Blocker), das sonst unerwünschte Werbeinhalte aus Internetseiten filtert, verhindert die Anzeige des "animated gif" bzw. der Flickergrafik. Konfigurieren Sie diese Software so, dass der Flickercode angezeigt wird.
- Die Übertragung funktioniert plötzlich nicht mehr. Sie haben bereits einige Überweisungen mit SmartTAN-plus ausgeführt; Jetzt wird die Übertragung ständig abgebrochen. In diesem Fall kann die Veränderung der Geschwindigkeit wieder die gewohnte Stabilität bringen. In den meisten Fällen hilft es, die Anzeige des Flickercodes zu verlangsamen. Ideal ist eine Geschwindigkeit von 75%. Als Alternativlösung ist immer die manuelle SmartTAN-Generierung durch Eingabe der Transaktionsdaten in den Leser möglich ("manuelle Eingabe").
- Möglicherweise liegt es an der Browsereinstellung - wechseln Sie daher ggf. den Browser.
- Probleme bei der "TAN-Eingabe durch manuelle Erfassung": hierbei müssen Sie die mit `X` markierten Stellen der Empfänger-IBAN in das Lesegerät eintippen. Bitte achten Sie darauf alle 6-Ziffern (!) einzutippen.
Der Hinweis "TAN falsch" kann bei Nutzung der Sm@rt-TAN-Verfahren verschiedene Gründe haben. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass Sie sich bei der Eingabe der TAN vertippt haben. Es kann aber auch sein, dass der sogenannte Transaktionszähler auf Ihrer verwendeten Bankkarte zu stark von dem Transaktionszähler im Banksystem abweicht. In diesem Fall werden Sie zur Synchronisation der Bankkarte aufgefordert. Eine weitere Fehlerursache könnte sein, dass Sie die falsche Bankkarte in den TAN-Generator gesteckt haben. D. h. Sie haben entweder die Bankkarte einer fremden Bank oder die nicht dem jeweiligen Sm@rt-TAN-Verfahren zugeordnete Bankkarte in den TAN-Generator gesteckt.
"ATC" bedeutet Application Transaction Counter - dieser dient bei der Berechnung der TAN als Sicherheitsmerkmal. Er zeigt an wie viele TANs mit der jeweiligen Girocard erzeugt wurden. Dieser Zählerstand wird auf Ihrer Bankkarte und auf unserem Bankrechner gespeichert.
Mit den Buttons "-" bzw. "+" kann das sogenannte Flicker-Feld im Online-Banking oder Ihrer Zahlungsverkehr-Software auf die passende Größe gebracht werden. Diese Einstellung können Sie auch speichern.
Bei Sm@rt-TAN photo werden im Vergleich zu Sm@rt-TAN plus mit der optischen Methode keine blinkende Balken sondern ein stehendes Bild (Farbmatrix-Code ähnlich eines QR-Code) zur Datenübertragung aus dem Online-Banking auf den TAN-Generator eingesetzt. Dadurch sind bei Sm@rt-TAN photo keine Größenanpassungen der Grafik oder weitere Einstellungen notwendig.
Um den Farbmatrix-Code bei Sm@rt-TAN photo lesen zu können, benötigen Sie einen photofähigen TAN-Generator. Herkömmliche TAN-Generatoren können den Farbmatrix-Code nicht lesen. Photofähige TAN-Generatoren können die bisherige Darstellung der blinkenden Balken nicht erkennen, eine Unterstützung der manuellen Methode ist jedoch möglich.
Sm@rt-TAN photo
Sm@rt-TAN photo wird Ihnen zusätzlich optional angeboten. Im Online-Banking ist per Default Sm@rt-TAN plus bzw. Sm@rt-TAN optic mit der optischen Methode voreingestellt. Unter "Banking > Service > Online-Banking > My eBanking > Bevorzugtes TAN-Verfahren festlegen" können Sie dauerhaft das für Sie präferierte TAN-Verfahren festlegen.
Bei Sm@rt-TAN photo werden im Vergleich zu Sm@rt-TAN plus mit der optischen Methode keine blinkende Balken sondern ein stehendes Bild (Farbmatrix-Code ähnlich eines QR-Code) zur Datenübertragung aus dem Online-Banking auf den TAN-Generator eingesetzt. Dadurch sind bei Sm@rt-TAN photo keine Größenanpassungen der Grafik oder weitere Einstellungen notwendig.
mobile TAN (nicht mehr neu buchbar!)
Nein, denn durch die Aktivierung eines anderen TAN-Verfahrens wird das mobileTAN-Verfahren gelöscht.
Nein, das ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Nein, aus Sicherheitsgründen ist das leider nicht möglich. Beim mobileTAN-Verfahren ist es unbedingt erforderlich, dass die Durchführung der Transaktion und das Empfangen der SMS auf zwei verschiedenen Endgeräten erfolgen. Eine gute Alternative für dieses Vorhaben ist VR SecureGo.
In der SMS werden Teile der Transaktion zur Prüfung angezeigt (z.B. das Empfängerkonto und der Überweisungsbetrag). Zusätzlich können Sie prüfen, ob die SMS zur exakt gleichen Zeit versendet wurde, wie auf der Anzeige in Ihrem Online-Banking.
In der Regel ja. Im Ausland kann der SMS-Versand deutlich länger dauern als in Deutschland (aufgrund anderer Infrastruktur). Da die mobile TAN aus Sicherheitsgründen nach 5 Minuten verfällt, müssen Sie es ggf. erneut versuchen.
VR-SecureGo plus
Sie benötigen die Zugangsdaten für unser Online-Banking, die VR SecureGo plus -App sowie eine Internetverbindung.
- Registrieren Sie im Online-Banking im Bereich "Datenschutz & Sicherheit" > Sicherheitsverfahren > SecureGo plus > Geräteverwaltung" Ihr mobiles Gerät und fordern Sie einen Aktivierungscode an.
- Laden Sie die Authentifikations-App VR SecureGo plus herunter und installieren Sie diese auf Ihrem mobilen Gerät.
- Richten Sie die App ein, indem Sie einen Freigabe-Code festlegen. Dieser dient der Freigabe aller Transaktiopnen. Für den schnelleren und einfacheren Zugriff können Sie auch Ihre biometrischen Merkmale wie zum Beispiel FingerPrint oder Face-ID hinterlegen.
- Fügen Sie in der App eine Bankverbindung hinzu. Nach dem Scan des von Ihnen im Online-Banking angeforderten Aktivierungscodes ist die Registrierung abgeschlossen.
Sie können im Online-Banking eine neue Freischaltung beantragen. Sie erhalten dann eine Bestätigung und der Wechsel wird durch uns als Bank durchgeführt.
Nein, VR SecureGo plus kann weltweit genutzt werden. Es ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich.
Für die Nutzung der VR SecureGo plus - App ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Ob diese über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommt, ist dabei unerheblich.
Über die zentrale Seite aller Volksbanken und Raiffeisenbanken steht Ihnen eine website mit den häufigsten Fragen und Antworten zur Verfügung. Außerdem können Sie gerne die Kollegen aus dem KundenServiceCenter ansprechen.
paydirekt
paydirekt ist eine – mit dem bewährten Girokonto verknüpfte – sichere Lösung zum Bezahlen in Online-Shops ohne Zwischenschaltung eines Dritten. Seit Ende 2015 steht dieses Verfahren zur Verfügung. Ähnlich wie bei dem US-amerikanischen Unternehmen Paypal bezahlen Sie mit Ihrer E-Mail und Ihrem Passwort. Dabei gilt der deutsche Bankenstandard. Ihre Daten sind dabei so sicher wie beim normalen Online-Banking. Es erfolgt kein Verkauf Ihrer Daten an Dritte. Der Betrag wird einfach und ohne Umwege Ihrem Girokonto belastet. Sollten Sie Ihre bestellte Ware nicht erhalten, so greift der Käuferschutz und Sie erhalten Ihr Geld zurück. Auch der Händler hat die Gewissheit, dass Sie zahlungsfähig sind, andernfalls wird die Zahlung gar nicht erst ausgelöst.
Hohe Sicherheit und Datenschutz – dafür steht paydirekt. Selbstverständlich wird paydirekt den geltenden deutschen Datenschutzbestimmungen und den strengen Anforderungen an Datensicherheit gerecht. paydirekt steht damit für höchste Datensicherheit made in Germany.
Die Freischaltung für paydirekt ist mindestens genauso einfach wie der Service selbst. In Ihrem Online-Banking unter dem Reiter "Banking" finden Sie den Bereich "Service". Folgen Sie von dort der Navigation unter dem Menüpunkt "paydirekt", um Ihre persönlichen Zugangsdaten festzulegen. Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse und schon können Sie ganz bequem online einkaufen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter "Einfach freischalten & nutzen".
Sie benötigen ein onlinefähiges Girokonto bei unserer Bank. Im Online-Banking können Sie sich dann für das paydirekt-Verfahren anmelden. Ab dann können Sie in allen Online-Shops bezahlen, die paydirekt als Bezahlverfahren anbieten.
Kommt es doch einmal zu Problemen im Kaufprozess und sind die Voraussetzungen für den Käuferschutz erfüllt, erhalten Sie Ihr Geld zurück. Der Käuferschutz gilt 30 Tage ab der Kontobelastung.
Voraussetzung für die Teilnahme an paydirekt ist ein online-fähiges Girokonto. Sollten Sie Ihr Konto noch nicht für das Online-Banking freigeschaltet haben, so nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Berater Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG auf oder klicken Sie auf den Button "Online-Banking freischalten".
Bietet ein Händler paydirekt express an, so kann die Bezahlung mit automatischer Übergabe der Versandadresse an den Händler abgeschlossen werden. Auf diese Weise ist eine Bestellung möglich, ohne dass Sie Ihre Adresse beim Händler eingeben oder ein Käuferkonto anlegen müssen. Ihr Einkauf ist damit noch schneller erledigt. Sie müssen sich nur in Ihren paydirekt-Account einloggen.
Ihre Zugangsdaten sehen Sie im eBanking unter "Banking" im Reiter "Service" oder über den unten stehenden Link. Hier sehen Sie Ihren Benutzernamen und Sie haben die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern.
paydirekt wurde von den Genossenschaftsbanken, Privatbanken sowie Sparkassen in Deutschland entwickelt und ist der neue Bankenstandard beim Online-Bezahlen.
Ihre Warenkorbdateien werden nicht verkauft. Es werden nur solche Daten verarbeitet, die für den Bezahlvorgang und ggf. den Käuferschutz erforderlich sind oder wenn gesetzliche Bestimmungen es verlangen. Selbstverständlich verbleiben alle Ihre sensiblen Kontodaten in sicheren Infrastrukturen.
Die Funktion oneKlick ermöglicht Ihnen, paydirekt in den Apps und Webshops von Händlern als Standardbezahlverfahren für alle zukünftigen Käufe zu hinterlegen. Damit entfällt die weitere Eingabe von Benutzername und Passwort im Shop. Ihre Käufe lassen sich dadurch noch schneller erledigen. Dank modernster Sicherungsmechanismen bleibt die Bezahlung dabei sicher.
So richten Sie paydirekt oneKlick ein:
Freischaltung: Hinterlegen Sie paydirekt als bevorzugtes Zahlverfahren im Webshop oder in der App des teilnehmenden Händlers.
Authentifizierung: Geben Sie Benutzername und Passwort einmalig ein. Die Authentifizierung wird nun in den Systemen des teilnehmenden Händlers und in denen von paydirekt hinterlegt.
Der Webshop oder die App des teilnehmenden Händlers ist nun für kommende Zahlungen mit paydirekt mit einem Klick freigeschaltet. Die Freischaltung können Sie jederzeit über das paydirekt-Kundenportal widerrufen.
Sicher online einkaufen - mit VISA Secure und Mastercard® Identity Check™
Diese beiden Verfahren machen das Bezahlen im Internet mit Kreditkarte noch sicherer. Nachdem Sie im Online-Shop das Bezahlen mit Kreditkarte ausgewählt haben, werden Sie automatisch auf eine spezielle Bezahlseite geführt, auf der Ihnen alle Daten der Zahlung zur Kontrolle angezeigt werden. Sofern die Daten stimmen, werden Sie aufgefordert, diese mit einer TAN (Transaktionsnummer) zu bestätigen. Diese erhalten Sie parallel per SMS auf Ihr Handy bzw. Smartphone oder App.
Sofern Sie eine Mastercard® oder Visa Card besitzen, können Sie dieses Sicherheitsverfahren einmalig aktivieren und fortan bei jedem Händler nutzen, der dieses unterstützt (achten Sie auf die eingeblendeten Logos). Sie brauchen sich dabei nicht extra freischalten zu lassen. Die Registrierung können Sie während des Bezahlvorgangs vornehmen. In der Regel funktioniert das Verfahren ohne Probleme auf allen üblichen, onlinefähigen Geräten.
Wenn Sie eine neue Mobilfunknummer haben, so muss Visa Card bzw. Mastercard® diese mitgeteilt bekommen. Rufen Sie dazu bitte die spezielle Service-Hotline (Tel-Nr.: +49 721 1209 66001) an. Ihre Mobilfunknummer wird überprüft und danach geändert.
Sie können VISA Secure bzw. Mastercard® Identity Check™ sofort für Ihren ersten Einkauf nutzen. Für weitere Einkäufe benötigen Sie einen Aktivierungscode, den Sie automatisch und schnellstmöglich per Post erhalten. Sollten Sie diesen verlegt oder verloren haben, so kontaktieren Sie uns oder direkt die Service-Hotline von Mastercard® bzw. Visa Card unter folgender Telefonnummer: +49 721 120966001
Jede Mastercard® oder Visa Card kann für das Bezahlen mit VISA Secure oder Mastercard® Identity Check™ genutzt werden. Wenn Sie mehrere besitzen, muss jede seperat aktiviert werden.
Die Registrierung ist kostenfrei. Auch die SMS, mit der Sie die TAN (Transaktionsnummer) erhalten ist kostenfrei. Ob das Empfangen einer SMS durch Ihren Mobilfunkanbieter in Rechnung gestellt wird entnehmen Sie Ihrem Mobilfunkvertrag. Solche Fälle sind uns jedoch nicht bekannt.
In diesem Fall ist eine vollständige neue Registrierung erforderlich. Sie starten über den Button "Registrierung/Benutzerverwaltung" und fordern nach Eingabe der Kartennummer und Bestätigung der Sonderbedingungen einen neuen Aktivierungscode an. Nach wenigen Tagen erhalten Sie diesen per Post und können je nach Wunsch erneut die Registrierung mit dem App-Verfahren oder das SMS-Verfahren wählen.
Wenn Sie Ihren Aktivierungscode erhalten und damit die Registrierung abgeschlossen haben, können Sie VISA Secure sofort nutzen.
Bitte berücksichtigen Sie die Postlaufzeit zwischen Anforderung und Erhalt des Aktivierungscodes. Erst dann können Sie die Registrierung abschließen. Wir empfehlen daher, Ihre Karte sofort nach Erhalt zu registrieren. Damit steht Ihrem späteren Einkauf im Internet nichts mehr im Weg.
Sie müssen jede Karte separat anmelden. Das System ist kartenbezogen aufgebaut. Eine Betrachtungsweise auf Kundenebene ist nicht möglich.
Sie sollten sich vergewissern, dass
- Ihre Karte registriert ist,
- der Händler am Programm teilnimmt (Online-Händler beschreiben dies meist unter den akzeptierten Zahlungsarten),
- jegliche Software deaktiviert ist, die die Anzeige von Eingabefenstern verhindert.
Wenn Sie keine Nachricht mit den Transaktionsdaten und einer TAN erhalten haben, unterstützt der Händler dieses Verfahren vermutlich nicht. In diesem Fall wird der Umsatz ohne die zusätzliche Sicherheit von VISA Secure oder Mastercard® Identity Check™ abgewickelt.
Der Online-Händler stellt eine Anfrage an den Server der Kartenorganisation und prüft, ob es sich um einen Kartennummernkreis handelt, der durch das Kreditinstitut freigeschaltet wurde. Ist dies der Fall, öffnet sich automatisch ein Fenster der kartenausgebenden Bank zur Eingabe der TAN. Nach der Eingabe erhält der Händler eine Rückmeldung über die erfolgte Prüfung und der Bezahlvorgang im Shop des Händlers wird abgeschlossen.