Blitzeinschlag - So schützen Sie sich und Ihre Geräte.

Wie sind Überspannungsschäden versichert?

Nicht immer ist ein Blitzeinschlag für die Schäden verantwortlich. Häufig werden elektronische Geräte durch hohe Überspannung beschädigt. Während eines Gewitters kommt es zu gewaltigen elektrischen Entladungen. Gefährlich wird es vor allem dann, wenn hohe Überspannungen über den Netzanschluss oder die Antenne ins Haus gelangen. Besonders gefährdet sind Geräte mit elektronischen Bauteilen wie Fernseher, Computer, Drucker oder Telefon.

Im Gebäude

So schützen Sie Ihre Geräte vor Blitzschäden!

  • Schützen Sie Ihre elektrischen Anschlüsse/Geräte durch Überspannungsschutzgeräte. Diese können im Zählerschrank und vor dem Gerät montiert werden.
  • Steckdosen mit integriertem Überspannungsschutz bieten ebenfalls zusätzlichen Schutz.
  • Ohne Maßnahmen zum Überspannungsschutz, sollten Sie bei Gewitter alle Geräte vom Strom- und Telefonnetz nehmen. Ziehen Sie dafür einfach alle Stecker raus.
  • Wichtig: Nur das Ausschalten des Kippschalters an Mehrfachsteckdosen schützt nicht vor Blitz- und Überspannungsschäden.
  • Nach dem Gewitter schalten Sie die Geräte wieder ein und prüfen alle Funktionen.
Im Auto

Autos bilden einen sogenannten „Faradayschen“ Käfig: Beim Einschlag in ein Fahrzeug fließt der Blitzstrom über die metallene Außenhaut zur Erde ab. Die Personen im Inneren sind sicher.

Während eines Gewitters sollte das Auto deshalb nicht verlassen werden.

Im Freien

Wer von einem Gewitter überrascht wird und keine Möglichkeit hat, sich in ein Gebäude zurückzuziehen, ist in Gefahr und sollte:

  • Offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen meiden. Achtung: Der Spruch „Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen“ ist Quatsch. Blitze schlagen in alle Baumarten ein.
  • Abstand halten: Mindestens zehn Meter zu Bäumen, mindestens 50 Meter von Überlandleitungen, mindestens einen, besser drei Meter von anderen Menschen.
  • Gegenstände mit Metallteilen wie Regenschirme und Fahrräder, aber auch Zäune meiden
Im und auf dem Wasser
  • Schwimmen bei Gewitter ist lebensgefährlich. Weil das Wasser elektrischen Strom hervorragend leitet, fließen auch in mehr als 100 Meter Entfernung vom Einschlagsort noch Ströme, die beim Schwimmer einen Schock auslösen und zum Ertrinken führen können.
  • Auch auf Booten ist es gefährlich: Sie bilden auf der Wasserfläche Erhebungen und ziehen dadurch Blitze an. ährend eines Gewitters sollte man daher nicht auf dem Deck stehen bleiben, sondern sich mit geschlossenen Beinen möglichst tief ins Boot hinein hocken.

Versicherung für Überspannungsschäden

Überspannungsschäden sind nicht automatisch durch eine Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Sie müssen zusätzlich versichert werden – meist über die Hausratversicherung. Nur Schäden an fest eingebauten elektrischen Installationen wie der Heizungssteuerung sind ein Fall für die Wohngebäudeversicherung.

Hausratversicherung (R+V)

Hausratversicherung

Schützen Sie sich vor den finanziellen Verlusten durch Schäden am Hausrat.

mehr

Wohngebäudeversicherung (R+V)

Wohngebäudeversicherung

Die Wohngebäudeversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Schäden am Eigenheim.

mehr

Geräteschutzversicherung (R+V)

Geräteschutz

Der R+V-GeräteSchutz sichert Sie bei Schäden an Ihrem mobilen Gerät ab.

mehr