Sorgfältig schnitt Thomas Höbel mit der Schere große Blütenblätter aus dem Papier. Der Vorstandssprecher der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG bastelte mit Jan und Lilli im BRK-Kinderhaus Schatzinsel in Karlsfeld ein Mobile aus bunten Papierblumen. Die Kinder machten eifrig mit und zeigten dem Bankvorstand, was sie sonst noch alles gebastelt hatten. Auch in diesem Jahr nutzten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Medien die Gelegenheit, den Sozialbereich des BRK im Landkreis Dachau in der Praxis kennen zu lernen und nahmen an der Aktion Rollentausch des BRK-Kreisverbandes Dachau teil. Eine Woche lang standen den Vertreterinnen und Vertretern des öffentlichen Lebens die einzelnen Fachabteilungen des BRK Kreisverbandes Dachau offen, um einen Einblick in den Arbeitsalltag der haupt- und ehrenamtlichen Helfer zu gewähren. Ob Kinderbetreuung, Rettungsdienst, Fahrdienst, Helfer vor Ort, die Versorgung bedürftiger Mitbürger durch die Dachauer Tafel oder die BRK-Kleiderläden – alle Bereiche waren sofort belegt, wie BRK-Mitarbeiterin Diana Tielman erfreut mitteilte.
Bankvorstände nehmen einen Perspektivwechsel vor


„Wir mussten nicht lange nachfragen“, betonte Tielman. Landrat Stefan Löwl fuhr beim Rettungsdienst Odelzhausen mit und informierte sich über die Aufgabenfelder der Sanitäter. Oberbürgermeister Florian Hartmann zog einen halben Tag mit dem Helfer vor Ort vor. Auch mehrere Stadträtinnen und -räte sowie Bürgermeister aus den Landkreisgemeinden nutzten die Gelegenheit zum Perspektivwechsel: Wolfgang Reichelt, Jasmin Lang, Silvia Kalina, Gertrud Schmidt-Podolsky, Franz Obesser, Dr. Markus Hertlein und Helmut Zech. Stadträtin Luise Krispenz unterstützte das BRK Dachau sogar an vier Tagen und brachte sich im Fahrdienst, in der Dachauer Tafel, beim Rettungsdienst Indersdorf und im Kindergarten Villa Kunterbunt in Vierkirchen ein. Als junger Vater interessierte sich der BRK-Kreisgeschäftsführer Paul Polyfka für eine Mitarbeit in der Karlsfelder Kinderkrippe Nesthäkchen.

Der BRK-Kreisvorsitzende Bernhard Seidenath half im Kleiderladen Karlsfeld mit während sein Landtagskollege Martin Güll die Mitarbeit bei Edda Drittenpreis und ihrem Team in der Tafel bevorzugte. „Die Aktion Rollentausch ist sehr wertvoll, weil sie einerseits die Arbeit des BRK Kreisverbandes Dachau transparent macht und andererseits neue Einblicke in den Sozialbereich erlaubt. Gerade für politische Entscheidungen kann so ein Perspektivwechsel wichtig sein, um über den Tellerrand zu schauen“, so Seidenath. Nicht nur die Politiker sondern auch Vertreter aus der Wirtschaft können so ihre Wahrnehmung überprüfen. Auch Thomas Höbels Vorstandskollegen nutzten gerne die Aktion Rollentausch. Karl-Heinz Hempel half den Damen im BRK Kleiderladen und fühlte sich dort gleich wohl. Die Leiterin Sonja Grieser und einige ihrer ehrenamtlichen Helferinnen haben früher in einer Bank gearbeitet. Johann Schöpfel verbrachte einen halben Tag im Kinderhort Mooshüpfer in Karlsfeld. Basteln, spielen, den Mittagstisch decken, das Osterfest vorbereiten und am Nachmittag ein Theaterstück der Kinder filmen, machten dem zweifachen Vater Freude. „Man gewinnt wertvolle Eindrücke, wenn man seine Zeit mit Kindern verbringt und die Arbeit der Erzieherinnen aus der Nähe erlebt. Der Stellenwert der Erziehungsarbeit ist sehr hoch“, so Johann Schöpfel. Jeder der Vorstände überreichte einen Scheck in Höhe von 250 Euro.