Im Rahmen des Projekts „Schüler führen Schüler“ der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG besuchten mehrere Klassen die Ausstellung von Katharina Sieverding „Am falschen Ort II“ im Dachauer Schloss. Mit großem Interesse folgten die Schülerinnen und Schüler den Erläuterungen von Lauren Müller und Nele Behrens. Die beiden Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe im Josef-Effner-Gymnasium, die ihre Mitschüler auch als Tutorinnen unterstützen, führen in dem Projekt einzelne Schulklassen durch die Ausstellung. Neben Nele Behrens und Lauren Müller ist noch Finn Walter am Projekt beteiligt. Finn Walter besucht ebenfalls die 10. Klasse am JEG und sagt über seine Motivation: „Kunst interessiert mich sehr und es macht mir Spaß, vor Gruppen zu sprechen. Ich finde es auch wichtig, dass kulturelle Inhalte über die Schule vermittelt werden, denn nur die wenigsten Familien unternehmen in der Freizeit beispielsweise einen Museumsbesuch.“
"Schüler führen Schüler" in der Ausstellung von Katharina Sieverding - ein großer Erfolg

Das Projekt „Schüler führen Schüler“ ist in Kooperation mit dem Josef-Effner-Gymnasium entstanden. Die beiden Kunstpädagoginnen Margit Meyer und Karin Kottmeir haben sich in der Planungsphase sehr für die Realisierung eingesetzt. Bankvorstand Karl-Heinz Hempel betont: „Kulturelle Bildung sollte ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft sein. Umso schöner ist es, dass der Schulleiter Peter Mareis sofort bereit war, das Projekt zu unterstützen.“ Mit Lauren Müller, Nele Behrens und Finn Walter konnten drei Schüler gewonnen werden, die ihre Mitschüler lebendig und lebensnah an die Kunst heran führen und sie auch in die Interpretation der dargestellten Inhalte einbinden. Unter den Besuchern war eine 8. Klasse der Realschule Weichs und die 6. Klasse der Mittelschule Markt Indersdorf. Die Sechstklässler der Mittelschule konnten ihre eigenen Gedanken zu den großformatigen Fotoarbeiten äußern und waren ganz bei der Sache. In kleinen Gruppen erarbeiteten sie mögliche Deutungen. Die Figurenkomposition auf einem Bild stellten sie spontan nach.

Auch die Lehrerinnen Sandra Großhauser und Susanne Scheller waren begeistert von der interessanten Führung. „Es ist schön, dass unsere Schüler die Möglichkeit haben, die Ausstellung einer weltbekannten Künstlerin sozusagen vor der Haustüre zu besuchen. Ich habe auch viele neue Ideen für den Kunstunterricht gewonnen“, freute sich Sandra Großhauser. Auch die Lehrkraft Sandra Raisch von der Realschule in Weichs war sehr zufrieden und ließ sich persönlich anregen. „Wir behandeln in der achten Klasse im Kunstunterricht die Epochen Renaissance und Barock. In der Ausstellung im Dachauer Schloss können wir erkennen, wie sich die Gegenwartskunst mit der historischen Umgebung verbindet.“ Insgesamt haben sich neun Schulklassen von der fünften bis zur elften Jahrgangsstufe für die Schüler-Führungen angemeldet. Karin Kottmair war mit einer Q11 da und betrachtete die Ausstellung zum Thema des Kurses "Spray and stencil". Neben mehreren Klassen aus dem Josef-Effner-Gymnasium, der Realschule Weichs und der Mittelschule Indersdorf nahm auch die Wirtschaftsschule Scheibner daran teil.

Die Schülerin Pia sagte: "Die Führung fand ich spannender als den Rundgang im BMW-Museum und die Führung in Neuschwanstein." Das Landratsamt unterstützt das Projekt, indem es Schulbusse zur Verfügung stellt. Bankvorstand Karl-Heinz Hempel ist die Kunstvermittlung an junge Menschen ein großes Anliegen. Er begründet: „Schüler als Vermittler auf gleicher Sprachebene und aus derselben Lebenswirklichkeit erleichtern anderen Kindern und Jugendlichen den Einstieg und wecken somit das Interesse und die Neugier an Kunst und Kultur.“ Im Gegenzug bedeuten die Schüler-Führungen für die jungen Kunstvermittler eine Stärkung ihrer didaktischen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen.