75. Geburtstag von Albert Drittenpreis

Feier mit ehemaligen Kollegen, Weggefährten und Freunden

Neben vielen langjährigen Freunden, Verwandten, Sportskameraden und Nachbarn kamen auch Landrat Stefan Löwl, Bezirkstagspräsident Josef Mederer, die beiden VR-Bankvorstände Thomas Höbel und Johann Schöpfel, die beiden stellvertretenden BRK-Kreisvorsitzenden Hans Ramsteiner und Angelika Gumowski, der stellvertretende BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Behrendt und VR-Mitarbeiterin und BRK-Pressereferentin Dr. Bärbel Schäfer zum Gratulieren ins Privathaus nach Karlsfeld.

Karlsfeld – Noch heute sprechen ihn frühere Bankkunden auf der Straße an und beim Roten Kreuz ist er nach wie vor eine Institution. Albert Drittenpreis hat in seinem Leben viele positive Spuren hinterlassen. Vor allem auf der menschlichen Seite hat er ein großes Haben-Konto.

Entsprechend herzlich waren die Gratulationen zu seinem 75. Geburtstag, den er mehrmals feierte: Mit der Familie und Freunden, mit ehemaligen Weggefährten und Kollegen und mit der Kegelgemeinschaft der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG. Die Feier mit dem BRK-Stammtisch steht noch bevor.

Albert Drittenpreis wurde am 5. September 1944 in Dachau geboren. 1958 kam er als 14-jähriger zum Jugendrotkreuz, „über Erste-Hilfe-Kurse wurde ich von der Schule weg angeworben“, berichtet er. 1961 begann er bei der Volksbank Dachau eine Ausbildung und arbeitete sich schnell zum Filialleiter hoch. 1968 wurde er zum Zweigstellenleiter in Karlsfeld berufen und leistete in der Gemeinde in finanzieller Hinsicht für die Kundinnen und Kunden Pionierarbeit. 1996 folgte die Ernennung zum Marktbereichsleiter für den neu geschaffenen Marktbereich Süd, der sich auf acht Filialen ausweitete. Beim BRK Kreisverband Dachau machte er ehrenamtlich Karriere: 1977 wurde er zunächst mit dem Amt des stellvertretenden Schatzmeisters und von 1985 bis 2005 mit dem Amt des Schatzmeisters betraut. 2005 übernahm er von Ekkehard Dehn den ehrenamtlichen Vorsitz des BRK Dachau und gab dem Kreisverband mit seiner warmherzigen und sachlichen Art ein unverkennbares Gesicht. Mit Bescheidenheit, Besonnenheit und Wohlwollen führte er das BRK Dachau mit damals mehr als 200 hauptamtlichen Mitarbeitern, rund 1000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie rund 11 000 Fördermitgliedern fast ein Jahrzehnt durch alle Höhen und Tiefen. Mit dem Ausbau von Kinderkrippen und Kindergärten, den verschiedenen Hilfs- und Rettungsdiensten bis hin zur Seniorenbetreuung ist das BRK Dachau in seiner Amtszeit zum hochmodernen Wohlfahrtsverband gewachsen. „Ich habe oft schwierige Entscheidungen treffen müssen, dabei immer nach vorne geblickt und niemals aufgegeben“, so der Jubilar. 2013 löste ihn Bernhard als Kreisvorsitzender von Bernhard Seidenath ab.

Albert Drittenpreis engagiert sich bis heute beim Roten Kreuz. Das ehrenamtliche Engagement in der Fachabteilung Wohlfahrt und Soziales hat er zwar aufgegeben, aber er arbeitet noch in der Tafel mit, die seine Frau Edda seit vielen Jahren erfolgreich leitet, und ist aktives Mitglied im Vorstand. Mit Edda ist er seit 52 Jahren verheiratet. „Albert Drittenpreis verkörpert mit seiner ausgleichenden und engagierten Art sämtliche Werte und Ideale des Roten Kreuzes. Er hat das Rote Kreuz in einer bewegten Zeit großartig geführt und ist ein Ehrenamtler wie aus dem Bilderbuch. Wir sind dankbar, dass er uns weiterhin mit seinem Wissen, seiner Erfahrung und Tatkraft zur Seite steht“, betonte Bernhard Seidenath beim Gratulationsbesuch. Bankvorstand Thomas Höbel ergänzte: "In unserer Genossenschaftsbank war Albert Drittenpreis über Jahrzehnte eine Institution."