20 Jahre Sammlungsgeschichte des Museums

der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG

Foto: In der Langen Nacht der offenen Türen war das Museum geöffnet. Links Dr. Walter Koch mit Besuchern. Günter Hahn, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Adelzhausen-Sielenbach nutzte mit seiner Familie die Gelegenheit zu einem Besuch.

Dachau – Das Museum der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG ist das erste Bankmuseum einer deutschen Genossen­schaftsbank in eigenen Räumen. Vor 20 Jahren wurde mit dem Aufbau der umfangreichen Sammlung an Dokumenten und Exponaten begonnen. Seitdem wird der Bestand für die Nachwelt gepflegt und archiviert.

Im Jahr 2000 beauftragte der damalige Vorstandsvorsitzende der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG, Michael Haas den Genossenschaftsexperten und Soziologen Dr. Walter Koch mit dem Aufbau eines historischen Firmenarchivs. „Obwohl aus Platzgründen in der Vergangenheit Unterlagen vernichtet wurden, waren glücklicherweise noch viele alte Dokumente vorhanden“, berichtet Dr. Walter Koch. Die Grundlage der Sammlung bilden die Protokollbücher der 1913 in der Dachauer Altstadt gegründeten Gewerbekassa - die Vorläuferin der heutigen Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG. Mit ihrem verwitterten Buchdeckel sind die Protokollbücher als Kompendium aus handgeschriebenen Seiten mit Zahlenkolonnen besonders wertvolle Sammlungsstücke. Das erste Archiv befand sich der ehemaligen Zweigstelle in der Münchner Straße 14, im leerstehenden Tresorraum. „Das schien uns damals ein geeigneter Ort, der aber bald viel zu eng wurde“, berichtet Dr. Walter Koch. Er kennt jeden Einzahlungsbeleg, jede Überweisung, Lastschrift und Schecks aus einhundert Jahren Bankgeschichte. Besonders stolz ist er auf die ersten Kontoauszüge aus der Anfangszeit und auf die ersten Auszahlungsbelege der Landwirtschafts- und Gewerbebank. In diese wurde die Gewerbekassa 1919 umbenannt. 1938 folgte eine nochmalige Umbenennung in Volksbank Dachau. In der Nachkriegszeit wurde die Genossenschaftsbank zu einer wichtigen Institution im wirtschaftlich stark wachsenden Dachau.

Die Ausdehnung des Filialnetzes in Stadt und Landkreis war ein Zeichen des Erfolges in in der Zeit des Wirtschaftswunders. Eine Reihe von Geschäftsstellen wurde errichtet. Die Bauakten sind noch alle vorhanden. „Wir haben die handgezeichneten Baupläne und alle Rechnungen. So kann man nachvollziehen, was die Bauvorhaben damals gekostet haben“, so Dr. Walter Koch. 1991 kam es zur Fusion mit der Raiffeisenbank Dachau. Seitdem firmiert das Geldinstitut unter Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG. Zwei weitere Fusionen - 2001 mit der Raiffeisenbank Jetzendorf-Petershausen und 2003 mit der Raiffeisenbank Altomünster - brachten auch einen deutlichen Zuwachs an Archivalien. Damit kam auch das älteste Dokument in die Sammlung: das Gründungsprotokoll der Raiffeisenbank Jetzendorf vom 20. August 1893. „Freiherr Karl von Freiberg wurde einstimmig zum Vorstand gewählt“, so der Genossenschaftsexperte.

Die Sammlung wuchs beständig, auch weil viele Dachauer Bürger über die Jahre viele Exponate aus Familienbesitz beigesteuert hatten: Vom gehäkelten Sparstrumpf über alte Sparbücher und Spardosen bis hin zu Medaillen und Bierkrügen mit dem alten Volksbank-Logo. Aus Platzgründen wurde das Archiv 2005 in die Hauptstelle der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG in die Augsburger Straße 33-35 verlegt.

Dr. Kochs Idee, große Teile der Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ein Bankmuseum einzurichten, wurde verwirklicht. Mit Unterstützung von Elisabeth Taschner aus dem Vorstandssekretariat füllte er die Räumlichkeiten im Untergeschoß der Hauptstelle mit historischen Ausstellungsstücken und Dokumenten. Im März 2009 wurde das Museum eröffnet. Mit Sachverstand und der Geduld und Neugier des Sammlers schuf Dr. Walter Koch in 20 Jahren einen breiten Überblick über die Geldgeschichte der Dachauer Genossenschaftsbank, von ihrer Gründung im Mai 1913 bis heute.

Eine Vielzahl von authentischen Erinnerungen lassen den Besucher in die Welt des Bankwesens eintauchen. Das kleine Bankmuseum der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG ist das erste Bankmuseum einer deutschen Genossen­schaftsbank in eigenen Räumen.