Umweltschonende Unkrautvernichtung

auf dem Gelände der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG

Foto (von li nach re): Christian Zauner aus der Abteilung Gebäudemanagement, Michaela Seemann vom Maschinenring, Pressesprecher Martin Richter. Rechts Peter Lachner mit seinem Sohn Peter Julius bei der Arbeit.

Dachau – Ganz ohne Chemie wurden die Außenflächen der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG in der Altstadt vom Unkraut befreit. In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Dachau/München-Nord wurde ein neues Verfahren angewendet: Mit einem Heißwassergerät, dem sogenannten Waver, wird das Unkraut besprüht. Die Eiweißbestandteile in den Pflanzen werden auf diese Weise zerstört, so dass Blattwerk und Wurzeln dauerhaft nicht mehr nachwachsen. Früher wurde Unkraut entweder mit der Hand gejätet oder mit Glyphosat bekämpft.
Durchgeführt wurde die umweltfreundliche Unkrautvernichtung vom Sittenbacher Unternehmen für Landschafts- und Golfplatzpflege Peter Lachner. Der Unternehmer und sein Sohn Peter Julius bearbeiteten mit dem Waver alle Pflaster- und Parkplatzflächen, die Stellplätze sowie das Gehwegpflaster vor der Bank. Kleine Randflächen, die der Waver nicht erreicht, wurden mit der Handlanze nachgearbeitet. „Schon nach einer Anwendung sieht man den Erfolg. Nach mehrmaligen Anwendungen nimmt der Prozentsatz an Unkraut jedes Jahr ab“, betonte Michaela Seemann vom Maschinenring.
Den Kontakt zum Maschinenring stellte VR-Mitarbeiter Manfred Strobl aus der Abteilung Gebäudemanagement her. „Wir arbeiten schon lange mit dem Maschinenring zusammen und konnten nun auch in diesem Bereich eine umweltschonende Lösung finden“, so Strobl. Das heiße Wasser zerstört die Zellstruktur an den Blättern der Pflanzen und es kann keine Photosynthese mehr stattfinden. Das heiße Wasser dringt auch in den Boden ein und schädigt die Wurzeln. Die Pflanze kann kein Wasser mehr aufnehmen und vertrocknet. Die nachhaltige und chemiefreie Methode zur Unkrautvernichtung schädigt somit auch nicht die Bienen, die in den Bienenstöcken im Garten hinter der Bank wertvollen Bio-Honig produzieren.