Neues E-Car-Sharing-Angebot in Dachau und Petershausen.

E-Car-Sharing in Dachau und Petershausen: VR-Pressesprecher Martin Richter (l.) übergibt den ersten Renault Zoe an Bürgermeister Marcel Fath (2.v.r.). Mit dabei Kämmerer Daniel Stadelmann und VR Geschäftsstellenleiter Josef Stichlmair (r.).

Dachau/Petershausen. Die Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG startet mit einem neuen E-Car-Sharing-Konzept in Stadt und Landkreis Dachau. Unter der Marke „Zeitwärts“ stehen an drei Standorten drei Renault Zoe und ein VW E-Golf für die Bürgerinnen und Bürger bereit. Die Gemeinde Petershausen ist Kooperationspartnerin.

Car-Sharing ist kein neuer Trend, sondern eine Lösung zur sinnvollen Nutzung von Mobilität. Der Wunsch, ein eigenes Auto zu besitzen, weicht immer mehr dem Wunsch, zum notwendigen Zeitpunkt mobil zu sein, ohne die Belastung eines eigenen Fahrzeugs tragen zu müssen. Dabei spielen vielfach auch ökologische Gründe eine wichtige Rolle.

Was in Großstädten bereits seit Jahren funktioniert, soll nun auch die Mobilität im ländlichen Raum verändern. Vorstandssprecher Thomas Höbel erklärt: „Mobilsein bedeutet, an den Möglichkeiten und Qualitäten einer Region teilhaben zu können. Wir müssen unsere Mobilität jedoch anders und besser gestalten als bisher. Mit unserer neuen Marke ‚Zeitwärts‘ nehmen wir diese Aufgabe ernst und bieten den Bürgerinnen und Bürgern ein stationsbasiertes Carsharing-Angebot im Landkreis Dachau an.“

Standortbasiert bedeutet, dass die Fahrzeuge an einem bestimmten Standort abgeholt und dorthin auch wieder zurückgebracht werden. Dies ist aus zwei Gründen notwendig. Erstens, weil es sich bei den Car-Sharing Fahrzeugen um eine E-Auto Flotte handelt, die bei der Rückgabe wieder an einer eigens reservierten Lademöglichkeit angeschlossen werden muss. Zweitens, weil die im ländlichen Raum geringere Nutzerfrequenz ein Abstellen im Umkreis nicht erlaubt.

Die vier E-Fahrzeuge stehen in Dachau bei der VR Bank in der Augsburger Str. 33-35, in Petershausen bei der VR Bank in der Bahnhofstr. 19 sowie am Rathaus in Petershausen an der Bürgermeister-Rädler-Str. 1 zur Nutzung bereit.

Vorreiterrolle der Gemeinde Petershausen

Die Gemeinde Petershausen ist von Anfang an Kooperationspartnerin. VR-Pressesprecher Martin Richter berichtet: „Schon im Frühjahr erklärte die Gemeinde Petershausen, dass sie über ein Car-Sharing-Modell nachdenkt. Zu diesem Zeitpunkt waren auch unsere eigenen Überlegungen schon in einem fast fertigen Konzept abgeschlossen. So haben wir Bürgermeister Marcel Fath vorgeschlagen, sich unserer Idee anzuschließen.“ Marcel Fath ist überzeugt von der Notwendigkeit, die Mobilitätswende mitzugestalten: „Gemeinsam global denken und lokal handeln bedeutet, die Mobilität in all ihren Facetten kreativ, intelligent und vernetzt zu gestalten. Mit dem Angebot der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern nicht nur eine Möglichkeit, selbst ein E-Auto zu nutzen und dafür eventuell sogar auf ein eigenes Zweit-Auto zu verzichten. Durch das Car-Sharing kann die Gemeinde auch auf ein gemeindeeigenes Fahrzeug verzichten und wird somit zum Vorreiter im Landkreis Dachau.“

Zweijährige Testphase

Das Carsharing-Angebot der Volksbank Raiffeisenbank Dachau ist zunächst in einer zweijährigen Testphase geplant. Ziel ist es, in diesem Zeitraum das Angebot so weit zu etablieren und die Nutzer von den Vorteilen zu überzeugen, so dass eine Erweiterung auch an anderen Standorten möglich ist. Auch andere Fahrzeuge, wie Lastenpedelecs oder E-Bikes sind in das System integrierbar. Der Testzeitraum dient auch dazu, Erfahrungen zum begleitenden Aufwand zu sammeln, um eine Fortführung als eigenständiges Geschäftsmodell einschätzen zu können. „Wir sind nun sehr gespannt, wie das Angebot angenommen wird,“ so VR-Pressesprecher Martin Richter.

Die Buchung der Fahrzeuge erfolgt über eine App auf dem Smartphone. Mit dieser App wird das Auto bei Abholung aufgesperrt und nach Nutzungsende wieder ordnungsgemäß zurückgegeben. Auf der Homepage www.zeitwaerts-mobil.de sind neben den Tarifen auch Videos enthalten, die den Ausleih- und Rückgabevorgang genau erklären.