Betrug durch Enkeltrick

Vorsicht! Falscher Enkel

Der Enkeltrick ist eine Form des Betrugs, die sich gezielt gegen ältere Menschen richtet. Der Anrufer meldet sich mit „Weißt du, wer dran ist?“ und schlüpft in die Person, auf die der Angerufene tippt: „Thomas, bist du’s?“ Der Anrufer behauptet, in einer Notsituation zu sein und dringend Geld zu brauchen. Abgeholt werden solle es von einem angeblichen Vertrauten.

Besonders betroffen sind allein lebende ältere Mitmenschen – sie können sich meist nicht mit jemandem aus ihren näheren Lebenskreis beraten. Hinzu kommen noch weitere Faktoren wie Seh- oder Hörschwäche: So halten Sie schnell die fremde Stimme am Telefon für die eines Verwandten. Auch Vereinsamung, Zerstreutheit und Demenz machen Senioren zu einem leichten Opfer für diese Form des Betrugs. Außerdem sind ältere Menschen häufig zu Hause anzutreffen – eine wichtige Voraussetzung für den Enkeltrick.

Tipps der Polizei

  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen.
  • Geben Sie von sich aus keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Fragen Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Ihren Familienangehörigen nach.
  • Übergeben Sie Geld niemals an unbekannte Personen.
  • Reden Sie mit Verwandten und Freunden über den "Enkeltrick" und sensibilisieren Sie sie.
  • Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt.
  • Notrufnummer: 110

Reden Sie mit den älteren Menschen in Ihrem Umfeld und sensibilisieren Sie sie für diese Art des Betrugs. Lieber einmal mehr als einmal zu wenig nachfragen - bei Polizei, bei der Bank oder bei Verwandten. Bei Telefongesprächen, wo der Anrufer Geld erbittet, darauf bestehen, dass Details von Angesicht zu Angesicht besprochen werden - niemals am Telefon. 

Überprüfen Sie sich selbst ...

... spätestens beim Geld abheben!

  JA NEIN
Sind Sie bei Ihrer Bank, weil ein Verwandter / eine Verwandte Sie telefonisch darum bat?
   
Schilderte der Anrufer / die Anruferin eine Geldnotsituation?
   
Benötigt der Anrufer / die Anruferin sofort Ihre Hilfe / Ihr Geld?
   
Kann der Anrufer / die Anruferin nicht selbst zu Ihnen nach Hause kommen?
   

Haben Sie eine der Fragen mit "JA" beantwortet? Dann sollten Sie nochmals mit einer Person Ihres Vertrauens über das Geldgeschäft sprechen z.B. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG, ein Verwandter oder Polizei, um nicht Opfer eines Trickbetrügers / einer Trickbetrügerin zu werden.