Nachhaltigkeitsbericht

CSR-Berichtspflicht ist auch für den Mittelstand relevant

Unternehmen, die unter 500 Mitarbeiter beschäftigen, könnten sich die Hände reiben. Denn für sie gilt die Berichtspflicht für Corporate Social Responsibility (CSR) größtenteils nicht. Doch das Thema Nachhaltigkeit, im Sinne von nachhaltigem Wirtschaften, ist auch für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig. Hier erfahren Sie, welche Chancen sich hinter CSR verbergen und warum Nachhaltigkeitsberichte nicht nur eine lästige Pflicht sind.

CSR betrifft das Kerngeschäft

Die wortwörtliche Übersetzung für Corporate Social Responsibility lautet "Unternehmerische Sozialverantwortung" und führt häufig zu Missverständnissen. Mit CSR ist nicht allein gemeinnütziges Engagement, wie etwa Sponsoring, Spenden oder Stiftungsaktivitäten gemeint. Vom Nachhaltigkeitsgedanken soll vor allem das Kerngeschäft profitieren. Arbeitssicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit, Energieeffizienz, Mindeststandards in der Lieferkette, Bekämpfung von Korruption und Bestechung – in diesen und weiteren Unternehmensbereichen ist verantwortungsvolles Handeln gefragt.

Durch CSR Wettbewerbsvorteile sichern

Große Unternehmen, für die die CSR-Berichtspflicht gilt, werden zukünftig innerhalb ihrer Lieferkette sicherstellen müssen, dass auch ihre "kleinen Zulieferer" nachweislich nachhaltig handeln. Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge können sich kleine und mittlere Unternehmen mit einem freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht Wettbewerbsvorteile sichern. Wie der Nachhaltigkeitsgedanke sinnvoll umgesetzt werden kann, hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Für den Produktionsbetrieb auf der grünen Wiese spielen die Themen Arbeitssicherheit und Fachkräftesicherung eine größere Rolle als zum Beispiel für den Einzelhändler in der Stadt.

Nachhaltigkeitsbericht sollte auch selbstkritisch sein

Der Nachhaltigkeitsbericht informiert über Ziele und Maßnahmen, legt aber auch offen, wo es beim nachhaltigen Wirtschaften im Unternehmen noch hakt. Eine selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Ist-Zustand hilft dabei, Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Um Nachhaltigkeitsberichte vergleichbar zu machen, müssen sie standardisiert verfasst werden, zum Beispiel nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Bericht muss bis vier Monate nach dem Bilanzstichtag veröffentlicht werden.

Unternehmen aus der Region sprechen über CSR

Einige Kammern, Verbände oder Hochschulen bieten Arbeitskreise oder Informationsveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an. Nutzen Sie nach Möglichkeit diese Angebote vor Ort, um mit anderen Unternehmern wichtige Informationen und Erfahrungen auszutauschen.

Hinweis: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine Beratung etwa durch die zuständige Kammer oder einen Berufsverband nicht ersetzen.