Der scheinbar klare, inhaltlich gebundene Begriff „Material World“ wird in der Ausstellung ambivalent. Zunächst bezieht er sich auf die Arbeit des Bildhauers und das Material als Grundlage seines künstlerischen Schaffens. Der zweite Aspekt ist die soziale Relevanz. Nico Kieses Arbeiten hinterfragen überlieferte Wertbegriffe und gesellschaftliche Mechanismen. Sie ergründen Sehnsüchte, Erfüllung, hochgesteckte Ziele, unerfüllte Versprechen und immerfort genährte Illusionen. Nico Kiese konterkariert Wertbegriffe und bekannte Hierarchien und nimmt in seiner Kunst eine subtile Umwertung vor. Er wirft einem kritischen Blick auf gesellschaftliche Prozesse, die uns allen vertraut sind und die im Fluss der Veränderung regelmäßig hinterfragt werden müssen. Er verbindet Gewohntes mit Neuem, verwendet ungewöhnliche Materialien und Fundstücke und pflegt die Installationskunst gleichbedeutend neben der klassischen Bildhauerei. Mit multimedialen Rauminstallationen fordert er unser visuelles Gedächtnis heraus, um inhaltsleer gewordene Werte und erstarrte Rituale infrage zu stellen.
Mit Nico Kiese fördert die Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG einen jungen Bildhauer, der konsequent seinen Weg eingeschlagen hat. Nico Kiese stammt aus dem Dachauer Landkreis und schloss sein Studium als Meisterschüler bei Prof. Norbert Prangenberg an der Akademie der Bildenden Künste in München ab. Er erhielt verschiedene Stipendien und wurde 2013 in der Kategorie „Kunsthochschulen“ mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. 2014 verlieh ihm die Süddeutsche Zeitung den Tassilo-Preis.
Kunst zu fördern ist ein wichtiges Ziel unserer Reihe „Kunst und Bank“. Kunst und Kultur sind der Ausdruck von Freiheit und Verantwortung; unseren Grundwerten, die auch die Wirtschaft für eine gesunde Entwicklung braucht.