Die Frage nach dem eigentlichen Wert

Wie viel ist unsere Erde als Lebensgrundlage eigentlich wert? Kann man sie in harter Währung beziffern? Das Objekt „Variable Wertanlage“ stellt diese Frage. Im Turbokapitalismus dreht sich die Welt nur mehr um Geld. Deshalb rotiert der aufgespießte Globus im Glaskasten auch nur, wenn man eine Münze einwirft und am Schnürchen zieht. Auf dem Glassturz liegt eine Leberkäsesemmel, in ihrer äußeren Form der Weltkugel recht ähnlich. Die Semmel stillt den Hunger ohne Nachhaltigkeit und wird somit zur Metapher für ein billiges, schnell zu befriedigendes Bedürfnis.

Das Kunstwerk „Gedanken zur deutschen Leitkultur“ setzt sich mit der Flüchtlingsproblematik auseinander. Der Ruf nach einer deutschen Leitkultur ist seit einigen Jahren immer wieder zu hören. Schließlich geht es um mehr als Integration, es geht um Identität, nationales Denken und die Angst vor dem Unbekannten und Verlust – es geht um die Wurst! So schwebt die deutsche Leitkultur hoch über den Köpfen der Menge, als überdimensionale Wurst und in ihrer Definition kaum greifbar und eingrenzbar.

Wie sinnlos die Bemühungen des Einzelnen um eine bessere und gerechtere Welt sind, zeigt der Künstler mit dem Objekt Herausforderung“. Don Quichote und Sancho Panza blicken von einer Anhöhe aus auf ein Windrad und einen Atomreaktor. Don Quichote kämpft gegen Windmühlenflügel, weil er sie für Riesen hält. Sein treuer Diener Sancho Panza nimmt um einer hohen Belohnung willen Demütigungen und Niederlagen in Kauf nimmt. Die vergeblichen Kämpfe der beiden glücklosen Verlierer sind der Inbegriff der Sinnlosigkeit unseres Aufbäumens gegen allzu große Gegner wie Großmächte und Konzerne, die unsere Welt regieren. Sie verkörpern aber auch die Fehleinschätzung von Realität und Utopie, die den Menschen auf Irrwege leitet.

Vita

Wolfgang Sand wurde 1957 in München geboren. In Dachau und im Landkreis gehört er zu den bekanntesten Künstlern; im Bereich der Bildhauerei setzt er seit mehr als 30 Jahren wichtige Impulse. Seit 1984 stellt er in Deutschland und im Ausland aus, u.a. in Österreich, in der Ukraine, in Vermont/USA, Kanada und Italien. Von 1989 bis 1995 war er Mitglied der Gruppe D., die eine Serie von internationalen Ausstellungen in Frankreich, Ungarn, Polen, Paraguay, Argentinien, Israel, USA, Ukraine und Russland zeigte. Gemeinsames Thema war die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Dachaus. Seit 1987 ist Wolfgang Sand Mitglied in der Künstlervereinigung Dachau (KVD). Regelmäßig nimmt er an deren Jahresausstellungen im Schloss Dachau teil.

Werke Wolfgang Sand

Vernissage Wolfgang Sand